Beim Aufladen der Sammelware werden viele fleißige Hände gebraucht.
Hier ist darauf zu achten, dass nur gut verpackte und trockene Ware
auf das Fahrzeug geladen wird. Durch eine gute Auslastung des
Transportfahrzeuges werden Frachtkosten gespart.
Ankunft im Sortierbetrieb
Auch hier ist teilweise Handarbeit gefragt. Moderne
Sortierbetriebe können ganze Lastwagen oder Transportbrücken
zum Ausladen kippen.
Sortierbetrieb
Moderne Sortierbetriebe sortieren bis zu 100 Tonnen am Tag.
An spezialisierten Sortierplätzen ist langjährige Berufserfahrung
und ein geschultes Auge für den Erfolg notwendig.
Vorsortierung
Hier werden die Altkleider grob vorsortiert.
Schuhe, aber auch andere Materialien und Müll werden bereits
hier aussortiert.
Nachsortierung
Nun erfolgt die Sortierung in unterschiedliche Kleidungsarten
(Hosen, Jacken, Hemden usw.) aber auch Qualitäten und modische Trends
sind hier Sortierkriterien.
Extrasortierung
Besonders die guten Qualitäten werden noch einmal nachsortiert.
Anschliessend werden sie gefaltet und in Säcke verpackt.
Ballenpresse
Mittlere uns schlechte Qualitäten werden vor dem Versand gepresst.
Das erleichtert den Transport und spart teure Frachten und Energie.
Warenausgang
Anschliessend erfolgt der Versand. In Deutschland und in Europa mittels LKW,
für den Export nach Übersee zumeist in Schiffscontainern.