Unter der Sammlernummer 8110 bei Shuuz verbirgt sich eine ganz besondere Geschichte:
Ein Aufenthalt in Nairobi im Jahr 2005 war für Daniela Ernst der Wendepunkt in ihrem Leben. Tief berührt von Not und Elend der dort lebenden Menschen, startete sie mutig 2011 ihr Herzensprojekt „Danielas Afrika“. Mit viel persönlichem Engagement, dem Einsatz eigener Mittel und gesammelten Spenden betreut sie vor Ort mittlerweile mehr als 11 Familien, 40 Patenkinder, mehrere Bewohner eines Altenheimes, sonstige Bedürftige und auch Tiere. Ziel aller Bemühungen von Daniela Ernst ist es, einen friedlichen Ort zu schaffen, an dem Kinder, Senioren und Tiere zusammen leben können. Diesem Traum ist sie durch das angemietete „Paradies“ in Mombasa/Mtepeni mittlerweile ein ganzes Stück näher gekommen. Als nächster wichtiger Schritt steht die Anschaffung eines Autos an, damit Schul- und Krankenhaustransporte, Transport von Baumaterial und Umzüge flexibel getan werden können.
Wer das Projekt unterstützen möchte kann dies entweder über www.danielasafrika.de oder über Shuuz tun, dessen gesammelte Schuhspenden auch zum großen Teil in Afrika noch Gutes tun. „Die meisten Kenianer bevorzugen Schuhe und Kleidung aus Europa, da sie länger halten“, bestätigt Daniela Ernst. Hilfsbereitschaft ist ein Wert, der Menschen verbindet, wie unsere Kolping-Familien schon lange wissen. So wird Adolph Kolping auch gern zitiert: „Schön reden tut’s nicht, die Tat ziert den Mann (die Frau).“
Junge in Kenia erhält Schuhspenden
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2023/06/K1024_DSC01532.jpg7681024Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2023-06-05 13:58:432023-06-29 16:03:50Wie gebrauchte Schuhe in Kenia wirken
Bei uns sind schon die ersten Termine für die Herbst-Straßensammlungen in 2023 eingegangen. Vielleicht ist auch Ihre Sammelgruppe gerade in der Planung? Unser Team Straßensammlung berät Sie gern und organisiert die Logistik. Denn je frühzeitiger und optimaler diese bei den derzeit stark gestiegenen Frachtpreisen gestaltet ist, desto mehr Erlöse können wir Ihnen für Ihre Projekte weitergeben. Wenden Sie sich gern unter der Rufnumer 0661 480559-11 oder auch per Mail: service@kolping-recycling.de an uns.
Das Team von Kolping-Recycling wünscht all seinen Sammlern, Freunden und Geschäftspartnern ein segensreiches, friedliches und harmonisches Osterfest, fleißige Osterhasen, viel Freude am Ostereiersammeln und schöne Feiertage.
am ersten Maiwochenende 2025 ist es endlich soweit. Das Kolpingwerk Deutschland feiert auf der Breiten Straße in Köln sein 175-jähriges Bestehen. Die Kolping Recycling GmbH aus Fulda kann in diesem Verbund auf ihre 25-jährige engagierte und auch erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken.
Das sind schon zwei gute Gründe, um gebührend zu feiern. Wir laden aus diesem Anlass alle unsere Freunde, Sammler und Partner ein, uns am Samstag, dem 3. Mai, an unserem Informationsstand in der Aktionsmeile zu besuchen. Wir werden dort unter anderem die Tintenkiste vorstellen, ein beliebtes Sammelsystem für leere Tintenpatronen mit Druckkopf. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem nächsten Newsletter oder direkt bei der Tintenkiste.
Neben spannenden Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern wird es ein Gewinnspiel mit interessanten Preisen geben. Mitmachen lohnt sich! Bringen Sie gern Freunde und Familie mit.
Wir freuen uns auf tolle Gespräche und regen Austausch und hoffen, auch Sie sind dabei. Eins ist schon heute sicher, es wird ein buntes Fest. Eben getreu dem Motto: schwarz-orange-bunt.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/03/Button_Jubilaeum_25_Jahre_RGB_0125-scaled.webp18001800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2025-04-04 12:07:202025-04-04 12:07:2225 Jahre Kolping Recycling GmbH
Auch in diesem Jahr steht die Kolping Kleiderbox wieder auf dem Parkplatz vor dem Gemeindezentrum. Vom 06.03. bis 07.05.2025 kann jeder mithelfen und sich mit seiner Kleiderspende gegen die Benachteiligung der ärmeren Bevölkerungsschichten in den vielen Entwicklungsgebieten beteiligen.
Gesammelt werden – in Sammeltüten verpackte – noch nutzbare Kleidung, Bett- und Haushaltswäsche, Decken und Textilien aller Art sowie tragfähige, paarweise gebündelte Schuhe.
Die Aktion Eine Welt zur Unterstützung der weltweiten Sozial- und Entwicklungsarbeit besteht seit 1973 unter der Federführung des Kolpingwerkes Fulda. Seit Beginn wurden über 250.000 Tonnen Altkleider gesammelt und ein Erlös von rund 5 Millionen Euro erzielt. Mit diesem Geld konnte der Aufbau und der Erhalt vieler Sozialprojekte gewährleistet werden.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2025-03-05 08:53:482025-03-05 08:53:52Kolping-Kleiderbox in Dipperz-Sammlung für die Aktion Eine Welt
Dass die Schuhsammlung der Kolpingsfamilie aus Flieden ein voller Erfolg sein würde, hätte niemand bezweifelt. Die aus den vielen Aktionen in der Vergangenheit bekannte Organisatorin Daniela Möller hatte erneut mit viel Elan und Kreativität innerhalb der Fliedener Bevölkerung für die Schuhsammlung des Internationalen Kolpingwerkes e.V. „ Mein Schuh tut gut“ geworben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 1.253 kg in 71 Kartons werden einen großen Beitrag zur bundesweiten Aktion leisten. Die Kolping-Recycling GmbH sagt Danke an die Helferinnen und Helfer der Aktion sowie allen, die sich mit ihrer Schuhspende beteiligt haben.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/KF-Flieden-Hinweis-Sammlung-Schuhe-fuer-Mein-Schuh-tut-gut.webp640360Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2025-01-29 08:23:562025-01-29 10:07:39Organisation ist alles – Sammelerfolg der Kolpingsfamilie Flieden für „Mein Schuh tut gut“
Im Zeitraum 09.01. bis 05.03.25 ist die Kolping-Kleiderbox wieder auf dem Parkplatz am Von-Steinrück-Haus in Poppenhausen aufgestellt.
Der Erlös aus der diesjährigen Sammlung ist für die Spielplatzsanierung bestimmt. Als familienfreundliche Gemeinde legt diese besonderen Wert auf intakte und gepflegte Kinderspielplätze, die gerne genutzt werden.
Wer mithelfen mag kann trockene und gut verpackte Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Taschen, Gürtel, Bett- oder Haushaltswäsche sowie paarweise gebündelte Schuhe bis zum 05. März einwerfen. Nähere Informationen und kostenlose Sammelbeutel gibt es bei der Gemeindeverwaltung (06658-960012).
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2025-01-09 13:14:502025-01-09 13:14:54Kolping-Kleiderbox in Poppenhausen
Wir haben erneut das Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb erhalten und damit unser hohes Qualitätsniveau bei den Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen einmal mehr auf die Probe gestellt. Das gesamte Team um Geschäftsführer Stephan Kowoll ist deshalb stolz über die Auszeichnung, die zum 13. Mal in Folge ohne Auflage erteilt wurde.
Seit 2012 werden wir jährlich von der unabhängigen Überwachungsbehörde geprüft. Basierend auf dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes sowie der Entsorgungsfachbetriebsverordnung sind unsere Organisationsabläufe unter Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsaspekten sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewahrt. Dazu erklärt Stephan Kowoll: „Das Zertifikat schafft für alle Sammler, die mit uns zusammenarbeiten, sowie für unsere Auftraggeber Transparenz und Sicherheit. Damit ist die Zertifizierung unabdingbar in unserem Arbeitsalltag und gleichzeitig liefert sie uns Anregung, unsere Abläufe ständig im Rahmen der Leitlinien an geänderte Gegebenheiten anzupassen.“
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2021/11/Kolping-Recycling-bvse-Qualitaetssiegel.jpg6821210Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2024-11-08 09:39:322024-11-08 09:41:54Kolping Recycling GmbH erneut ausgezeichnet
Ab 07.11.2024 können beim Raiffeisenmarkt in Hofbieber am Platz vor der Waschstraße Kleiderspenden abgegeben werden. Dort steht vom 07.11.24 wieder die Kolping-Kleiderbox bis 08.01.2025.
Der finanzielle Erlös der Kleidersammlung wird direkt der „Henning Hilfe Hofbieber“ für Padre Helmut Henning (ehemals Kaplan in Hofbieber) in Brasilien zur Verfügung gestellt. Helmut Henning widmet sich dort seit vier Jahrzehnten den Ärmsten der Armen.
Gesammelt werden: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Federbetten, Woll- und Stricksachen, Ledergürtel- und Taschen, Bett- und Haushaltswäsche und besonders Schuhe (aber nur paarweise gebündelt).
Die Kleider- und Schuhspenden bitte sauber in Plastikbeuteln verpacken. Beutel sind innerhalb der Öffnungszeiten im Raiffeisenmarkt erhältlich.
Bitte keine Textilabfälle, Teppiche, Matratzen, Heizkissen sowie nasse oder verschlissene Kleidung einwerfen. Damit wird der Sammlung geschadet.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Vertragssortierbetrieben der Kolping Recycling GmbH fachgerecht sortiert und wiederverwendet.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2024-11-07 07:51:412024-11-07 07:51:45Kolping-Kleiderbox in Hofbieber
In den letzten Jahren hat das Thema Altkleiderspenden zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen.
Eine aktuelle Studie mit dem Titel „The Socio-Economic impact of Second Hand Clothes in Afrika and the EU 27+“ beleuchtet die positiven Effekte, die die Second-Hand-Branche auf die wirtschaftliche Situation hat. Laut dieser Studie sind durch den Handel mit Altkleidern rund 150.000 Arbeitsplätze in der EU entstanden, was die Bedeutung dieser Branche für die Schaffung von Beschäftigung unterstreicht.
Ein erheblicher wirtschaftlicher Nutzen ist dabei in den Empfängerländern spürbar, von denen Ghana, Kenia und Mosambik untersucht wurden. In Mosambik wurde ein direkter Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt von 2,7 Mio. US-Dollar festgestellt. Als Gründe dafür gelten relativ hohe Löhne und Gehälter der Beschäftigten in dieser Branche, von denen 1.000 Stellen auf die Second-Hand-Branche entfallen. Diese Arbeitsplätze sichern nicht nur den Lebensunterhalt der betroffenen Familie, sondern tragen auch zur wirtschaftlichen Stabilität des Landes bei.
Die Altkleidermärkte bieten dabei nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit für Menschen sich mit der beliebten europäischen Ware zu kleiden, sondern fördern auch lokale Unternehmen und Kleinunternehmer. Diese Märkte schaffen ein Umfeld, in dem Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln und ihre unternehmerischen Ambitionen verwirklichen können.
Darüber hinaus hat der Handel mit Second-Hand-Kleidung auch positive ökologische Auswirkungen. Durch die Wiederverwendung von Kleidung wird Abfall reduziert und die Umwelt geschont. Die ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Überproduktion von Textilien immer drängendere Probleme darstellen.
Es ist daher an der Zeit, die Bedeutung der Alttextilien zu erkennen und sie als wichtigen Bestandteil der globalen Bemühungen um nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung zu betrachten.
Quelle: euwid
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2024/10/DSC03435.jpg480640Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2024-10-28 09:52:472024-10-28 09:52:51Altkleiderspenden: Ein Schlüssel zur wirtschaftlichen Verbesserung in Afrika
Die Kolpingsfamilie Hilders sammelt in der Zeit vom 17.10. bis 06.11.2024 Kleiderspenden, deren Erlös für die Vinzenz-von-Paul-Schule in Hünfeld und die Pestalozzischule Fulda bestimmt ist. „Wir haben uns in diesem Jahr bewusst für die Unterstützung von regionalen Einrichtungen entschieden“, informiert Kolpingvorstand Matthias Handwerk, „da wir hiermit einen Beitrag zur schulischen Bildung leisten können.“ Mithelfen können alle, indem sie gut erhaltene Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel und Heimtextilien in Tüten verpackt in die Kolping-Kleiderbox am Rewe-Markt Aue 18 in Hilders einwerfen.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2024-10-16 08:43:332024-10-16 08:43:37Kolping-Kleiderbox in Hilders
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung Fulda e.V. sammelt wieder vom 05.09. bis 09.10.24 Altkleider und Textilien. Wer spenden mag kann seine gut erhaltenen Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel oder auch Heimtextilien in Beutel verpackt rund um die Uhr in die Kolping-Kleiderbox am Pfarrhaus Bimbach, Kirchborn 11, einwerfen.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Sortierbetrieben händisch nach Qualitäten sortiert und wiederverwendet.
Die diesjährige Sammlung unterstützt nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2024-08-29 13:44:362024-08-29 13:44:39Kolping Kleiderbox in Bimbach 05.09. bis 09.10.24
Wie gebrauchte Schuhe in Kenia wirken
Unter der Sammlernummer 8110 bei Shuuz verbirgt sich eine ganz besondere Geschichte:
Ein Aufenthalt in Nairobi im Jahr 2005 war für Daniela Ernst der Wendepunkt in ihrem Leben. Tief berührt von Not und Elend der dort lebenden Menschen, startete sie mutig 2011 ihr Herzensprojekt „Danielas Afrika“. Mit viel persönlichem Engagement, dem Einsatz eigener Mittel und gesammelten Spenden betreut sie vor Ort mittlerweile mehr als 11 Familien, 40 Patenkinder, mehrere Bewohner eines Altenheimes, sonstige Bedürftige und auch Tiere. Ziel aller Bemühungen von Daniela Ernst ist es, einen friedlichen Ort zu schaffen, an dem Kinder, Senioren und Tiere zusammen leben können. Diesem Traum ist sie durch das angemietete „Paradies“ in Mombasa/Mtepeni mittlerweile ein ganzes Stück näher gekommen. Als nächster wichtiger Schritt steht die Anschaffung eines Autos an, damit Schul- und Krankenhaustransporte, Transport von Baumaterial und Umzüge flexibel getan werden können.
Wer das Projekt unterstützen möchte kann dies entweder über www.danielasafrika.de oder über Shuuz tun, dessen gesammelte Schuhspenden auch zum großen Teil in Afrika noch Gutes tun. „Die meisten Kenianer bevorzugen Schuhe und Kleidung aus Europa, da sie länger halten“, bestätigt Daniela Ernst. Hilfsbereitschaft ist ein Wert, der Menschen verbindet, wie unsere Kolping-Familien schon lange wissen. So wird Adolph Kolping auch gern zitiert: „Schön reden tut’s nicht, die Tat ziert den Mann (die Frau).“
Straßensammlung Herbst 2023 geplant?
Bei uns sind schon die ersten Termine für die Herbst-Straßensammlungen in 2023 eingegangen. Vielleicht ist auch Ihre Sammelgruppe gerade in der Planung? Unser Team Straßensammlung berät Sie gern und organisiert die Logistik. Denn je frühzeitiger und optimaler diese bei den derzeit stark gestiegenen Frachtpreisen gestaltet ist, desto mehr Erlöse können wir Ihnen für Ihre Projekte weitergeben. Wenden Sie sich gern unter der Rufnumer 0661 480559-11 oder auch per Mail: service@kolping-recycling.de an uns.
Wir helfen helfen
Frohe Ostern 2025
Das Team von Kolping-Recycling wünscht all seinen Sammlern, Freunden und Geschäftspartnern ein segensreiches, friedliches und harmonisches Osterfest, fleißige Osterhasen, viel Freude am Ostereiersammeln und schöne Feiertage.
25 Jahre Kolping Recycling GmbH
am ersten Maiwochenende 2025 ist es endlich soweit. Das Kolpingwerk Deutschland feiert auf der Breiten Straße in Köln sein 175-jähriges Bestehen. Die Kolping Recycling GmbH aus Fulda kann in diesem Verbund auf ihre 25-jährige engagierte und auch erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken.
Das sind schon zwei gute Gründe, um gebührend zu feiern. Wir laden aus diesem Anlass alle unsere Freunde, Sammler und Partner ein, uns am Samstag, dem 3. Mai, an unserem Informationsstand in der Aktionsmeile zu besuchen. Wir werden dort unter anderem die Tintenkiste vorstellen, ein beliebtes Sammelsystem für leere Tintenpatronen mit Druckkopf. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem nächsten Newsletter oder direkt bei der Tintenkiste.
Neben spannenden Informationen zu unseren Tätigkeitsfeldern wird es ein Gewinnspiel mit interessanten Preisen geben. Mitmachen lohnt sich! Bringen Sie gern Freunde und Familie mit.
Wir freuen uns auf tolle Gespräche und regen Austausch und hoffen, auch Sie sind dabei. Eins ist schon heute sicher, es wird ein buntes Fest. Eben getreu dem Motto: schwarz-orange-bunt.
Kolping-Kleiderbox in Dipperz-Sammlung für die Aktion Eine Welt
Auch in diesem Jahr steht die Kolping Kleiderbox wieder auf dem Parkplatz vor dem Gemeindezentrum. Vom 06.03. bis 07.05.2025 kann jeder mithelfen und sich mit seiner Kleiderspende gegen die Benachteiligung der ärmeren Bevölkerungsschichten in den vielen Entwicklungsgebieten beteiligen.
Gesammelt werden – in Sammeltüten verpackte – noch nutzbare Kleidung, Bett- und Haushaltswäsche, Decken und Textilien aller Art sowie tragfähige, paarweise gebündelte Schuhe.
Die Aktion Eine Welt zur Unterstützung der weltweiten Sozial- und Entwicklungsarbeit besteht seit 1973 unter der Federführung des Kolpingwerkes Fulda. Seit Beginn wurden über 250.000 Tonnen Altkleider gesammelt und ein Erlös von rund 5 Millionen Euro erzielt. Mit diesem Geld konnte der Aufbau und der Erhalt vieler Sozialprojekte gewährleistet werden.
Organisation ist alles – Sammelerfolg der Kolpingsfamilie Flieden für „Mein Schuh tut gut“
Dass die Schuhsammlung der Kolpingsfamilie aus Flieden ein voller Erfolg sein würde, hätte niemand bezweifelt. Die aus den vielen Aktionen in der Vergangenheit bekannte Organisatorin Daniela Möller hatte erneut mit viel Elan und Kreativität innerhalb der Fliedener Bevölkerung für die Schuhsammlung des Internationalen Kolpingwerkes e.V. „ Mein Schuh tut gut“ geworben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 1.253 kg in 71 Kartons werden einen großen Beitrag zur bundesweiten Aktion leisten. Die Kolping-Recycling GmbH sagt Danke an die Helferinnen und Helfer der Aktion sowie allen, die sich mit ihrer Schuhspende beteiligt haben.
Kolping-Kleiderbox in Poppenhausen
Im Zeitraum 09.01. bis 05.03.25 ist die Kolping-Kleiderbox wieder auf dem Parkplatz am Von-Steinrück-Haus in Poppenhausen aufgestellt.
Der Erlös aus der diesjährigen Sammlung ist für die Spielplatzsanierung bestimmt. Als familienfreundliche Gemeinde legt diese besonderen Wert auf intakte und gepflegte Kinderspielplätze, die gerne genutzt werden.
Wer mithelfen mag kann trockene und gut verpackte Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Taschen, Gürtel, Bett- oder Haushaltswäsche sowie paarweise gebündelte Schuhe bis zum 05. März einwerfen. Nähere Informationen und kostenlose Sammelbeutel gibt es bei der Gemeindeverwaltung (06658-960012).
Kolping Recycling GmbH erneut ausgezeichnet
Wir haben erneut das Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb erhalten und damit unser hohes Qualitätsniveau bei den Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen einmal mehr auf die Probe gestellt. Das gesamte Team um Geschäftsführer Stephan Kowoll ist deshalb stolz über die Auszeichnung, die zum 13. Mal in Folge ohne Auflage erteilt wurde.
Seit 2012 werden wir jährlich von der unabhängigen Überwachungsbehörde geprüft. Basierend auf dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes sowie der Entsorgungsfachbetriebsverordnung sind unsere Organisationsabläufe unter Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsaspekten sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewahrt. Dazu erklärt Stephan Kowoll: „Das Zertifikat schafft für alle Sammler, die mit uns zusammenarbeiten, sowie für unsere Auftraggeber Transparenz und Sicherheit. Damit ist die Zertifizierung unabdingbar in unserem Arbeitsalltag und gleichzeitig liefert sie uns Anregung, unsere Abläufe ständig im Rahmen der Leitlinien an geänderte Gegebenheiten anzupassen.“
Kolping-Kleiderbox in Hofbieber
Ab 07.11.2024 können beim Raiffeisenmarkt in Hofbieber am Platz vor der Waschstraße Kleiderspenden abgegeben werden. Dort steht vom 07.11.24 wieder die Kolping-Kleiderbox bis 08.01.2025.
Der finanzielle Erlös der Kleidersammlung wird direkt der „Henning Hilfe Hofbieber“ für Padre Helmut Henning (ehemals Kaplan in Hofbieber) in Brasilien zur Verfügung gestellt. Helmut Henning widmet sich dort seit vier Jahrzehnten den Ärmsten der Armen.
Gesammelt werden: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Federbetten, Woll- und Stricksachen, Ledergürtel- und Taschen, Bett- und Haushaltswäsche und besonders Schuhe (aber nur paarweise gebündelt).
Die Kleider- und Schuhspenden bitte sauber in Plastikbeuteln verpacken. Beutel sind innerhalb der Öffnungszeiten im Raiffeisenmarkt erhältlich.
Bitte keine Textilabfälle, Teppiche, Matratzen, Heizkissen sowie nasse oder verschlissene Kleidung einwerfen. Damit wird der Sammlung geschadet.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Vertragssortierbetrieben der Kolping Recycling GmbH fachgerecht sortiert und wiederverwendet.
Altkleiderspenden: Ein Schlüssel zur wirtschaftlichen Verbesserung in Afrika
In den letzten Jahren hat das Thema Altkleiderspenden zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen.
Eine aktuelle Studie mit dem Titel „The Socio-Economic impact of Second Hand Clothes in Afrika and the EU 27+“ beleuchtet die positiven Effekte, die die Second-Hand-Branche auf die wirtschaftliche Situation hat. Laut dieser Studie sind durch den Handel mit Altkleidern rund 150.000 Arbeitsplätze in der EU entstanden, was die Bedeutung dieser Branche für die Schaffung von Beschäftigung unterstreicht.
Ein erheblicher wirtschaftlicher Nutzen ist dabei in den Empfängerländern spürbar, von denen Ghana, Kenia und Mosambik untersucht wurden. In Mosambik wurde ein direkter Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt von 2,7 Mio. US-Dollar festgestellt. Als Gründe dafür gelten relativ hohe Löhne und Gehälter der Beschäftigten in dieser Branche, von denen 1.000 Stellen auf die Second-Hand-Branche entfallen. Diese Arbeitsplätze sichern nicht nur den Lebensunterhalt der betroffenen Familie, sondern tragen auch zur wirtschaftlichen Stabilität des Landes bei.
Die Altkleidermärkte bieten dabei nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit für Menschen sich mit der beliebten europäischen Ware zu kleiden, sondern fördern auch lokale Unternehmen und Kleinunternehmer. Diese Märkte schaffen ein Umfeld, in dem Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln und ihre unternehmerischen Ambitionen verwirklichen können.
Darüber hinaus hat der Handel mit Second-Hand-Kleidung auch positive ökologische Auswirkungen. Durch die Wiederverwendung von Kleidung wird Abfall reduziert und die Umwelt geschont. Die ist besonders wichtig in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Überproduktion von Textilien immer drängendere Probleme darstellen.
Es ist daher an der Zeit, die Bedeutung der Alttextilien zu erkennen und sie als wichtigen Bestandteil der globalen Bemühungen um nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung zu betrachten.
Quelle: euwid
Kolping-Kleiderbox in Hilders
Die Kolpingsfamilie Hilders sammelt in der Zeit vom 17.10. bis 06.11.2024 Kleiderspenden, deren Erlös für die Vinzenz-von-Paul-Schule in Hünfeld und die Pestalozzischule Fulda bestimmt ist. „Wir haben uns in diesem Jahr bewusst für die Unterstützung von regionalen Einrichtungen entschieden“, informiert Kolpingvorstand Matthias Handwerk, „da wir hiermit einen Beitrag zur schulischen Bildung leisten können.“ Mithelfen können alle, indem sie gut erhaltene Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel und Heimtextilien in Tüten verpackt in die Kolping-Kleiderbox am Rewe-Markt Aue 18 in Hilders einwerfen.
Kolping Kleiderbox in Bimbach 05.09. bis 09.10.24
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung Fulda e.V. sammelt wieder vom 05.09. bis 09.10.24 Altkleider und Textilien. Wer spenden mag kann seine gut erhaltenen Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel oder auch Heimtextilien in Beutel verpackt rund um die Uhr in die Kolping-Kleiderbox am Pfarrhaus Bimbach, Kirchborn 11, einwerfen.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Sortierbetrieben händisch nach Qualitäten sortiert und wiederverwendet.
Die diesjährige Sammlung unterstützt nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“.