Medienberichte zum Phänomen der illegal aufgestellten Altkleidercontainer häufen sich in ganz Deutschland. Fast über Nacht sehen sich nun auch die Regionen Halle, Merseburg, Bitterfeld-Wolfen und Leipzig mit diesem Phänomen konfrontiert.
Über 350 Container wurden seit Mitte Juni illegal aufgestellt. In Halle ist beispielsweise das Unternehmen Profittex durch nicht genehmigte Container aufgefallen. Die Stadt hat bereits reagiert und das Unternehmen aufgefordert, die Container zu entfernen, wie von der Pressestelle der Stadt Halle zu erfahren war.
Immer wieder tauchen auch Organisationen auf, für die andernorts bereits ein Verbot gilt, so zum Beispiel die Babynothilfe, vor der das Land Rheinland-Pfalz ausdrücklich warnt.
Illegale Sammler geben oftmals vor, mit gemeinnützigen Organisationen zusammenzuarbeiten, täuschen die Bürger, picken sich die besten Stücke heraus und kassieren die Gewinne.
Aus diesem Grunde unterstützt die Kolping Recycling GmbH aus Fulda ausdrücklich die im September in Dresden beschlossenen Maßnahmen gegen das illegale Aufstellen von Sammelcontainern. Die im bvse organisierten Mitgliedsunternehmen unterziehen sich dafür u.a. externen Kontrollen.
Poppenhausen: Spenden und selbst profitieren?
Möglich macht’s die Kolping Recycling GmbH. Die „Wander-Kleiderbox“ ist nach ihrem Aufenthalt in Hofbieber vom 27.01.2022 bis 09.03.2022 auf dem Parkplatz am Von-Steinrück-Haus in Poppenhausen aufgestellt.
WeiterlesenMit 200 engagierten Helfern 100 Tonnen Altkleider gesammelt
„Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann und zudem ein überaus gelungener Start in die Sammelsaison“, resümmiert Christian Schlingschröder, der die 52. Sammlung der „Aktion Rumpelkammer“ am 22. Januar unter Einhaltung der Coronaauflagen zuverlässig koordinierte.
WeiterlesenKolping Recycling erneut ausgezeichnet
Die Kolping Recycling GmbH mit Sitz in Fulda hat erneut das Entsorgungsfachbetriebe-Zertifikat erhalten und damit ihr hohes Qualitätsniveau bei den Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen bestätigt.
WeiterlesenGehörloser findet Job als Fahrer
Er hört kein Hupen, kein Martinshorn, kein Radio, auch telefonieren kann Jürgen T. nicht. Aber: „Er kann um die Ecke sehen“, sagt seine Chefin Adelheid Hoffbauer.
Ihre Firma „Die Brücke“, ein Integrationsunternehmen des Kolping Bildungswerkes Paderborn leert seit zwei Jahren erfolgreich die Altkleidercontainer der Kolping Recycling GmbH in der Diözese Paderborn.
Drei Fahrer sind jeden Tag unterwegs einer von Ihnen ist Jürgen T. Und Adelheid Hoffbauer macht immer wieder die Erfahrung, dass ihr gehörloser Mitarbeiter sie schon wahrnimmt bevor sie in Sichtweite kommt.
Für den neuen Mitarbeiter musste die Leitung der Einrichtung eine kurze SMS-Liste mit Notrufen entwickeln, die er im Falle eines Falles verschicken kann. Seit einem Jahr ist Jürgen T. auf der Suche nach der richtigen Stelle gewesen. Er fährt gerne Auto und kommt mit seinen Kollegen bestens zurecht.
Kolping Recycling unterstützt Kampagne gegen illegales Aufstellen von Sammelcontainern
Medienberichte zum Phänomen der illegal aufgestellten Altkleidercontainer häufen sich in ganz Deutschland. Fast über Nacht sehen sich nun auch die Regionen Halle, Merseburg, Bitterfeld-Wolfen und Leipzig mit diesem Phänomen konfrontiert.
Über 350 Container wurden seit Mitte Juni illegal aufgestellt. In Halle ist beispielsweise das Unternehmen Profittex durch nicht genehmigte Container aufgefallen. Die Stadt hat bereits reagiert und das Unternehmen aufgefordert, die Container zu entfernen, wie von der Pressestelle der Stadt Halle zu erfahren war.
Immer wieder tauchen auch Organisationen auf, für die andernorts bereits ein Verbot gilt, so zum Beispiel die Babynothilfe, vor der das Land Rheinland-Pfalz ausdrücklich warnt.
Illegale Sammler geben oftmals vor, mit gemeinnützigen Organisationen zusammenzuarbeiten, täuschen die Bürger, picken sich die besten Stücke heraus und kassieren die Gewinne.
Aus diesem Grunde unterstützt die Kolping Recycling GmbH aus Fulda ausdrücklich die im September in Dresden beschlossenen Maßnahmen gegen das illegale Aufstellen von Sammelcontainern. Die im bvse organisierten Mitgliedsunternehmen unterziehen sich dafür u.a. externen Kontrollen.