Volle Schränke durch Fehlkäufe, Kleidung, die nicht mehr passt, oder Dinge, an denen man sich satt gesehen hat? Das neue Jahr liefert neben guten Vorsätzen viele Gründe zum Aussortieren. Wer sich von noch gut erhaltenen Kleidungsstücken trennen möchte, kann diese bis zum 01. Februar beim Raiffeisenmarkt in Hofbieber, Raiffeisenstraße, innerhalb der Öffnungszeiten abgeben.
Gesammelt werden gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Federbetten, Woll- und Stricksachen, Ledergürtel- und Taschen, Bett- und Haushaltswäsche und besonders paarweise gebündelte Schuhe.
Angenommen werden nur in reißfeste Säcke oder Plastikbeutel verpackte Kleider- und Schuhspenden. Nur so ist sichergestellt, dass die Kleidung nicht verschmutzt oder beschädigt wird. Kostenlose Beutel sind vor Ort erhältlich.
Der finanzielle Erlös der Kleiderspenden kommt über die Henning Hilfe Hofbieber dem ehemaligen Kaplan zu Gute. Padre Henning ist nach seinem pfarramtlichen Einsatz in Hofbieber seit vier Jahrzehnten in den Armutsvierteln Brasiliens tätig und hilft in verschiedenen Projekten die Not zu lindern.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2023-01-16 13:32:362023-01-31 07:22:37Wenn aus Altkleidern Hilfe für den guten Zweck wird: Henning Hilfe sammelt mit der Kolping-Kleiderbox
Bei uns sind schon die ersten Termine für die Herbst-Straßensammlungen in 2023 eingegangen. Vielleicht ist auch Ihre Sammelgruppe gerade in der Planung? Unser Team Straßensammlung berät Sie gern und organisiert die Logistik. Denn je frühzeitiger und optimaler diese bei den derzeit stark gestiegenen Frachtpreisen gestaltet ist, desto mehr Erlöse können wir Ihnen für Ihre Projekte weitergeben. Wenden Sie sich gern unter der Rufnumer 0661 480559-11 oder auch per Mail: service@kolping-recycling.de an uns.
Wir von Kolping-Recycling wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie zwischen den Feiertagen einige Stunden der Ruhe und Erholung.
Wie in den Vorjahren auch, unterstützen wir anstelle von Weihnachtsgeschenken eine Nähwerkstatt des Kolpingwerkes in Ruanda. Dieses Ausbildungsprojekt hat bereits mehr als 1000 Menschen zu einem Ausbildungsabschluss verholfen. Vielen der dort zum z. B. zum KfZ-Mechaniker/Mechanikerin, im Schreiner- und auch dem Schneiderhandwerk Ausgebildeten konnte damit der Schritt in die Selbständigkeit geebnet werden. Einige beschäftigen mittlerweile sogar weitere Mitarbeiter, so dass dieses Projekt uns eine wichtige und wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe ist. Und natürlich ist uns als Textilrecyclingunternehmen der Bezug zum Schneiderhandwerk nahe. Die nach Afrika gelieferten Textilien werden dort mitunter sehr kreativ umgearbeitet. Nähere Informationen und einen Video-Beitrag zu einer in Ruanda unterstützten Schneiderin liefert ein ansprechender Beitrag auf Kolping International.
Wir helfen helfen
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Frauen-in-Burundi-Kolping-Textilrecycling.jpg10691900Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2022-12-16 09:37:322022-12-16 10:05:35Hilfe zur Selbsthilfe
„Stellen Sie nichts auf den Gehweg“ empfahl das Ordnungsamt der Stadt Fulda in einer Pressemitteilung am Montag, 5. Dezember 22. Grund hierfür war die Verteilung von Handzetteln am vorausgehenden Wochenende im Stadtgebiet mit dem Aufruf, Kleidungsstücke, Schuhe, Geschirr und sogar Altreifen an den Straßenrand zu stellen. Das Ordnungsamt informierte, dass diese Sammlung nicht angezeigt und aktuell sogar durch die zuständige Behörde untersagt wurde.
Dank des schnellen Eingreifens der Stadt Fulda und Information über Presse und soziale Medien wurde die Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit informiert.
Doch woran erkennt man illegale Sammlungen? Bei unseriösen Sammlungen fehlt meist der Name des Sammlers. Oft wird nur eine Rufnummer angegeben, unter der meist nur ein Anrufbeantworter zu erreichen ist. An Altkleidercontainern sollten das Siegel des BVSE, DZI oder das Fairwertungssiegel angebracht sein. Unternehmen wie die Kolping Recycling GmbH, die diese Siegel tragen, werden regelmäßig von einem externen und unabhängigen Sachverständigen überprüft.
Falls Sie Kleidungsstücke oder nicht mehr gebrauchte Schuhe spenden wollen, können Sie dies in Fulda über die im gesamten Stadtgebiet verteilten Altkleider-Container tun. Die Kolping-Kleiderbox, die auch in diesem Jahr wieder für die Projekte von Pater Henning sammelt, steht noch bis Ende Januar 23 in Hofbieber.
Die nächste Straßensammlung in Fulda und Umgebung über das Kolpingwerk Fulda ist übrigens am 22. April 2023 zu Gunsten der Aktion „Eine Welt“.
Wer Schuhe liebt, dem füllen sich schnell Schränke, Kommoden oder freie Plätze im Keller oder auf dem Dachboden. Vielleicht sortieren Sie beim jährlichen Weihnachtsputz gerade gründlich aus, um Platz für Neues zu schaffen. Doch wohin mit eigentlich noch guten, aber getragenen Schuhen ?
Eine unkomplizierte Möglichkeit, Schuhe zu spenden, bietet unser Kooperationspartner Shuuz. Auf dessen Homepage können Sie gezielt eine Einrichtung oder Organisation auswählen, die von Ihrer Schuhspende profitieren soll. In dieser Institutionenliste finden Sie beispielweise auch das Internationale Kolpingwerk, über dessen 7. bundesweite Sammelaktion unser Artikel aus November informiert.
Dann müssen Sie nur noch Ihre Mailadresse angeben, an die Sie eine Paketmarke für den kostenlosen Versand des Spendenpaketes erhalten. Bitte beachten Sie, dass das Paket mindestens 7 kg und maximal 31 kg wiegen darf.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/11/icons-herzchen.png148219Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2022-11-28 12:28:292022-11-28 12:33:05Gutes tun mit gebrauchten Schuhen
In Fulda tut sich einiges, um die attraktive Domstadt noch interessanter zu machen. So dürfen wir uns auch im nächsten Jahr wieder auf Musicals, Stadtfeste, Genussfestivals, Ausstellungen und diesmal sogar eine Landesgartenschau freuen. Die vielen kleinen architektonischen Perlen und das pulsierende Flair der Domstadt hat Fotograf Christian Tech in seinem Jahreskalender 2023 diesmal vor allem mit stimmungsvollen Aufnahmen abgebildet. Gelungen – wie wir finden und damit Grund genug, fünf Kalender über „unser Fulda“ im nächsten Newsletter-Gewinnspiel zu verlosen.
Wie das geht, erfahren Sie im Newsletter, der über die Homepage mit wenigen Klicks kostenlos abonniert werden kann. Wir freuen uns über rege Teilnahme und wünschen eine schöne Adventszeit.
Noch bis 27. November 2022 findet die seit 2009 ins Leben gerufene „Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV)“ statt. Ziel dieser jährlichen Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen und die Vermeidung von Abfällen zu verschärfen. Eine wichtige Mission, wie wir finden.
Denn wussten Sie, dass der Konsum pro Kopf von Kleidung in Deutschland einen Ausstoß von 135 kg Treibhausgasen verursacht? Um einen Pullover mit 90% Baumwollanteil herzustellen benötigt es zudem 805 Liter Wasser.
Eine der Maßnahmen, die europaweit umgesetzt werden, ist die Förderung der Sortierung, Wiederverwendung und dem Recycling von Textilien. Es sind dabei alles Themen, in denen die Kolping Recycling GmbH bereits seit mehr als 20 Jahren kompetenter Ansprechpartner ist.
Wer aktiv nachhaltige und damit länger tragbare Mode kaufen möchte, kann solche Textilien beispielsweise an dem Siegel „Grüner Knopf“ erkennen. Dieser ist meist gut sichtar am Etikett, auf dem Produkt oder der Verpackung angebracht. Zu finden ist das Siegel auf Modeartikeln, Outdoor-Bekleidung, Heimtextilien und Berufsbekleidung.
Wenn Sie dann in Ihrem Kleiderschrank wieder Platz für Neues schaffen wollen, können Sie aussortierte Teile wie immer gern in einer Tüte verpackt in einen unserer vielen Kleidercontainer einwerfen.
Wer noch gute Vorsätze in diesem Jahr erfüllen will, kann dies zugunsten der Henning Hilfe Hofbieber tun. Vom 24.11.22 bis 25.01.23 können beim ortsansässigen Raiffeisenmarkt in der Raiffeisenstraße Kleiderspenden innerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden. Kostenlose Beutel sind dort ebenfalls erhältlich.
Der finanzielle Erlös der Kleidersammlung wird direkt der „Henning Hilfe Hofbieber“ für Padre Helmut Henning (ehemals Kaplan in Hofbieber) in Brasilien zur Verfügung gestellt. Helmut Henning widmet sich dort seit vier Jahrzehnten den Ärmsten der Armen.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Vertragssortierbetrieben der Kolping Recycling GmbH fachgerecht sortiert und wiederverwendet.
https://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2022/03/Standorte-der-Kolping-Wanderkleiderbox-Landkreis-Fulda.jpg1000800Iris Wilhelmhttps://www.kolping-textilrecycling.de/wp-content/uploads/2025/01/Kolping-Textilrecycling-Logo-25-Jahre.svgIris Wilhelm2022-11-24 09:59:132022-11-24 09:59:14Zu Weihnachten spenden und Gutes tun ?
Wenn aus Altkleidern Hilfe für den guten Zweck wird: Henning Hilfe sammelt mit der Kolping-Kleiderbox
Volle Schränke durch Fehlkäufe, Kleidung, die nicht mehr passt, oder Dinge, an denen man sich satt gesehen hat? Das neue Jahr liefert neben guten Vorsätzen viele Gründe zum Aussortieren. Wer sich von noch gut erhaltenen Kleidungsstücken trennen möchte, kann diese bis zum 01. Februar beim Raiffeisenmarkt in Hofbieber, Raiffeisenstraße, innerhalb der Öffnungszeiten abgeben.
Gesammelt werden gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Federbetten, Woll- und Stricksachen, Ledergürtel- und Taschen, Bett- und Haushaltswäsche und besonders paarweise gebündelte Schuhe.
Angenommen werden nur in reißfeste Säcke oder Plastikbeutel verpackte Kleider- und Schuhspenden. Nur so ist sichergestellt, dass die Kleidung nicht verschmutzt oder beschädigt wird. Kostenlose Beutel sind vor Ort erhältlich.
Der finanzielle Erlös der Kleiderspenden kommt über die Henning Hilfe Hofbieber dem ehemaligen Kaplan zu Gute. Padre Henning ist nach seinem pfarramtlichen Einsatz in Hofbieber seit vier Jahrzehnten in den Armutsvierteln Brasiliens tätig und hilft in verschiedenen Projekten die Not zu lindern.
Straßensammlung Herbst 2023 geplant?
Bei uns sind schon die ersten Termine für die Herbst-Straßensammlungen in 2023 eingegangen. Vielleicht ist auch Ihre Sammelgruppe gerade in der Planung? Unser Team Straßensammlung berät Sie gern und organisiert die Logistik. Denn je frühzeitiger und optimaler diese bei den derzeit stark gestiegenen Frachtpreisen gestaltet ist, desto mehr Erlöse können wir Ihnen für Ihre Projekte weitergeben. Wenden Sie sich gern unter der Rufnumer 0661 480559-11 oder auch per Mail: service@kolping-recycling.de an uns.
Wir helfen helfen
Frohes neues Jahr 2023
Das Team Kolping-Recycling wünscht allen Sammelpartnern und Geschäftskunden ein frohes, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.
Frohe Weihnachten
Wir von Kolping-Recycling wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie zwischen den Feiertagen einige Stunden der Ruhe und Erholung.
Hilfe zur Selbsthilfe
Wie in den Vorjahren auch, unterstützen wir anstelle von Weihnachtsgeschenken eine Nähwerkstatt des Kolpingwerkes in Ruanda. Dieses Ausbildungsprojekt hat bereits mehr als 1000 Menschen zu einem Ausbildungsabschluss verholfen. Vielen der dort zum z. B. zum KfZ-Mechaniker/Mechanikerin, im Schreiner- und auch dem Schneiderhandwerk Ausgebildeten konnte damit der Schritt in die Selbständigkeit geebnet werden. Einige beschäftigen mittlerweile sogar weitere Mitarbeiter, so dass dieses Projekt uns eine wichtige und wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe ist. Und natürlich ist uns als Textilrecyclingunternehmen der Bezug zum Schneiderhandwerk nahe. Die nach Afrika gelieferten Textilien werden dort mitunter sehr kreativ umgearbeitet. Nähere Informationen und einen Video-Beitrag zu einer in Ruanda unterstützten Schneiderin liefert ein ansprechender Beitrag auf Kolping International.
Wir helfen helfen
Gegen illegale Straßensammlung-Stadt Fulda reagiert blitzschnell
„Stellen Sie nichts auf den Gehweg“ empfahl das Ordnungsamt der Stadt Fulda in einer Pressemitteilung am Montag, 5. Dezember 22. Grund hierfür war die Verteilung von Handzetteln am vorausgehenden Wochenende im Stadtgebiet mit dem Aufruf, Kleidungsstücke, Schuhe, Geschirr und sogar Altreifen an den Straßenrand zu stellen. Das Ordnungsamt informierte, dass diese Sammlung nicht angezeigt und aktuell sogar durch die zuständige Behörde untersagt wurde.
Dank des schnellen Eingreifens der Stadt Fulda und Information über Presse und soziale Medien wurde die Bevölkerung innerhalb kürzester Zeit informiert.
Doch woran erkennt man illegale Sammlungen? Bei unseriösen Sammlungen fehlt meist der Name des Sammlers. Oft wird nur eine Rufnummer angegeben, unter der meist nur ein Anrufbeantworter zu erreichen ist. An Altkleidercontainern sollten das Siegel des BVSE, DZI oder das Fairwertungssiegel angebracht sein. Unternehmen wie die Kolping Recycling GmbH, die diese Siegel tragen, werden regelmäßig von einem externen und unabhängigen Sachverständigen überprüft.
Falls Sie Kleidungsstücke oder nicht mehr gebrauchte Schuhe spenden wollen, können Sie dies in Fulda über die im gesamten Stadtgebiet verteilten Altkleider-Container tun. Die Kolping-Kleiderbox, die auch in diesem Jahr wieder für die Projekte von Pater Henning sammelt, steht noch bis Ende Januar 23 in Hofbieber.
Die nächste Straßensammlung in Fulda und Umgebung über das Kolpingwerk Fulda ist übrigens am 22. April 2023 zu Gunsten der Aktion „Eine Welt“.
Gutes tun mit gebrauchten Schuhen
Wer Schuhe liebt, dem füllen sich schnell Schränke, Kommoden oder freie Plätze im Keller oder auf dem Dachboden. Vielleicht sortieren Sie beim jährlichen Weihnachtsputz gerade gründlich aus, um Platz für Neues zu schaffen. Doch wohin mit eigentlich noch guten, aber getragenen Schuhen ?
Eine unkomplizierte Möglichkeit, Schuhe zu spenden, bietet unser Kooperationspartner Shuuz. Auf dessen Homepage können Sie gezielt eine Einrichtung oder Organisation auswählen, die von Ihrer Schuhspende profitieren soll. In dieser Institutionenliste finden Sie beispielweise auch das Internationale Kolpingwerk, über dessen 7. bundesweite Sammelaktion unser Artikel aus November informiert.
Dann müssen Sie nur noch Ihre Mailadresse angeben, an die Sie eine Paketmarke für den kostenlosen Versand des Spendenpaketes erhalten. Bitte beachten Sie, dass das Paket mindestens 7 kg und maximal 31 kg wiegen darf.
Weitere Informationen unter www.shuuz.de
Fulda 2023
In Fulda tut sich einiges, um die attraktive Domstadt noch interessanter zu machen. So dürfen wir uns auch im nächsten Jahr wieder auf Musicals, Stadtfeste, Genussfestivals, Ausstellungen und diesmal sogar eine Landesgartenschau freuen. Die vielen kleinen architektonischen Perlen und das pulsierende Flair der Domstadt hat Fotograf Christian Tech in seinem Jahreskalender 2023 diesmal vor allem mit stimmungsvollen Aufnahmen abgebildet. Gelungen – wie wir finden und damit Grund genug, fünf Kalender über „unser Fulda“ im nächsten Newsletter-Gewinnspiel zu verlosen.
Wie das geht, erfahren Sie im Newsletter, der über die Homepage mit wenigen Klicks kostenlos abonniert werden kann. Wir freuen uns über rege Teilnahme und wünschen eine schöne Adventszeit.
Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung
Noch bis 27. November 2022 findet die seit 2009 ins Leben gerufene „Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV)“ statt. Ziel dieser jährlichen Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen und die Vermeidung von Abfällen zu verschärfen. Eine wichtige Mission, wie wir finden.
Denn wussten Sie, dass der Konsum pro Kopf von Kleidung in Deutschland einen Ausstoß von 135 kg Treibhausgasen verursacht? Um einen Pullover mit 90% Baumwollanteil herzustellen benötigt es zudem 805 Liter Wasser.
Eine der Maßnahmen, die europaweit umgesetzt werden, ist die Förderung der Sortierung, Wiederverwendung und dem Recycling von Textilien. Es sind dabei alles Themen, in denen die Kolping Recycling GmbH bereits seit mehr als 20 Jahren kompetenter Ansprechpartner ist.
Wer aktiv nachhaltige und damit länger tragbare Mode kaufen möchte, kann solche Textilien beispielsweise an dem Siegel „Grüner Knopf“ erkennen. Dieser ist meist gut sichtar am Etikett, auf dem Produkt oder der Verpackung angebracht. Zu finden ist das Siegel auf Modeartikeln, Outdoor-Bekleidung, Heimtextilien und Berufsbekleidung.
Wenn Sie dann in Ihrem Kleiderschrank wieder Platz für Neues schaffen wollen, können Sie aussortierte Teile wie immer gern in einer Tüte verpackt in einen unserer vielen Kleidercontainer einwerfen.
Zu Weihnachten spenden und Gutes tun ?
Wer noch gute Vorsätze in diesem Jahr erfüllen will, kann dies zugunsten der Henning Hilfe Hofbieber tun. Vom 24.11.22 bis 25.01.23 können beim ortsansässigen Raiffeisenmarkt in der Raiffeisenstraße Kleiderspenden innerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden. Kostenlose Beutel sind dort ebenfalls erhältlich.
Der finanzielle Erlös der Kleidersammlung wird direkt der „Henning Hilfe Hofbieber“ für Padre Helmut Henning (ehemals Kaplan in Hofbieber) in Brasilien zur Verfügung gestellt. Helmut Henning widmet sich dort seit vier Jahrzehnten den Ärmsten der Armen.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Vertragssortierbetrieben der Kolping Recycling GmbH fachgerecht sortiert und wiederverwendet.