Die Kolping Recycling GmbH mit Sitz in Fulda hat erneut das Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb erhalten und damit ihr hohes Qualitätsniveau bei den Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen bestätigt. Das gesamte Team um Geschäftsführer Stephan Kowoll, das den Zertifizierungsprozess intern begleitet hat, freut sich nach dem erfolgreich abgeschlossenen Audit über die Auszeichnung.
Die unabhängige Überwachungsbehörde prüft – basierend auf dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes sowie der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – seit 2012 jährlich die Organisationsabläufe der Kolping Recycling GmbH unter Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsaspekten sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Dazu erklärt Stephan Kowoll: „Für uns ist die Zertifizierung eine wichtige Herausforderung, die wir gerne annehmen. Zum einen gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse darüber, wo und wie wir ansetzen können, um unsere Abläufe zu optimieren und die Qualität zu sichern. Zum anderen schafft das Zertifikat auch für alle Sammler, die mit uns zusammenarbeiten, sowie für die Auftraggeber, die uns ihr Vertrauen schenken, Transparenz und Sicherheit.“ Besonders stolz sei man, dass diese Auszeichnung im 11. Jahr hintereinander ohne Auflage erteilt worden ist.
Mein Schuh tut gut
Unter dem Motto „Mein Schuh tut gut“ sammeln wieder viele Kolpingfamilien zum Kolpinggedenktag 2022 an der 7. bundesweiten Sammelaktion. In den letzten sechs Jahren konnten dabei über eine Million Paar Schuhe gesammelt werden. Vielleicht beteiligt sich auch Ihre örtliche Kolpingfamilie und sammelt wieder gut erhaltene paarweise gebündelte Schuhe für einen guten Zweck.
Nach Abschluss der Aktion werden die Schuhe in zertifizierten Sortierwerken sortiert und vermarktet. Der gesamte Erlös ist für die Kolping International Foundation bestimmt. Ziel der Stiftung ist die Förderung von Berufsbildungszentren, Jugendaustausch, Sozialprojekte und religiöse Bildung. Weitere Informationen unter http://www.meinschuhtutgut.de
Kolping Recycling erneut ausgezeichnet
Die Kolping Recycling GmbH mit Sitz in Fulda hat erneut das Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb erhalten und damit ihr hohes Qualitätsniveau bei den Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen bestätigt. Das gesamte Team um Geschäftsführer Stephan Kowoll, das den Zertifizierungsprozess intern begleitet hat, freut sich nach dem erfolgreich abgeschlossenen Audit über die Auszeichnung.
Die unabhängige Überwachungsbehörde prüft – basierend auf dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes sowie der Entsorgungsfachbetriebsverordnung – seit 2012 jährlich die Organisationsabläufe der Kolping Recycling GmbH unter Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsaspekten sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Dazu erklärt Stephan Kowoll: „Für uns ist die Zertifizierung eine wichtige Herausforderung, die wir gerne annehmen. Zum einen gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse darüber, wo und wie wir ansetzen können, um unsere Abläufe zu optimieren und die Qualität zu sichern. Zum anderen schafft das Zertifikat auch für alle Sammler, die mit uns zusammenarbeiten, sowie für die Auftraggeber, die uns ihr Vertrauen schenken, Transparenz und Sicherheit.“ Besonders stolz sei man, dass diese Auszeichnung im 11. Jahr hintereinander ohne Auflage erteilt worden ist.
Kolping-Kleiderbox vom 20.10. bis 23.11.2022 in Hilders
(Hilders): Die Kolpingfamilie Hilders sammelt in der Zeit vom 20.10. bis 23.11.2022 Kleiderspenden für den Hünfelder Hospiz-Verein Kleine Helden e.V. „Wir haben uns in diesem Jahr bewusst für die Unterstützung einer regionalen Einrichtung entschieden“, informiert Kolpingvorstand Matthias Handwerk, „da hier unsere Hilfe den Schwächsten der Gesellschaft, nämlich schwer erkrankten Kindern und deren Familien in einer äußerst belastenden Lebenssituation zu Gute kommt.“
Mithelfen können alle, indem sie gut erhaltene Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel und Heimtextilien in Tüten verpackt in die Kolping-Kleiderbox am Rewe-Markt Aue 18 in Hilders einwerfen.
Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Sortierbetreiben händisch nach Qualitäten sortiert und dann wieder verwendet. Die Scheckübergabe an die „Kleinen Helden“ findet im Advent statt.
Weitere Informationen unter der Rufnummer 0160 97487904 Kostenlose Sammelbeutel sind während des Zeitraums im Textilhaus Enders in Hilders erhältlich.
Aus den Augen – aus dem Sinn ? Der Weg der Kleiderspende
Vortrag von Kolping Recycling bei der Kolpingsfamilie Herrieden
Die Kolpingsfamilie Herrieden nahm an der bundesweit stattfindenden „Fairen Woche“ mit dem Jahresthema „Fair steht Dir“ teil. Da passte natürlich die langjährige Zusammenarbeit mit der Kolping Recycling bestens ins Thema. Unsere beiden Mitarbeiterinnen Maria Mück und Sophia Schmidt sind kurzerhand nach Herrieden gereist und referierten über den Weg der Kleiderspende. Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierte Sortier-Betriebe transportiert und dort nach Art und Qualitäten händisch sortiert – und danach zur Weiter- oder Wiederverwendung verbracht.
Dass in diesen Sortierbetrieben sorgfältigst mit den Kleiderspenden umgegangen wird, konnte ein Zuhörer nur bestätigen. Sein Handy wanderte versehentlich am Sammlungstag beim Verladen über den Transport direkt in solch einen Sortierbetrieb, konnte dort aber kurzerhand gefunden und zurückgegeben werden.
Foto: Kolpingfamilie Herrieden
Kolping-Kleiderbox vom 04.08. bis 18.10.2022 in Bimbach
(Bimbach): Die Katholische Arbeitnehmerbewegung und Kolping Recycling GmbH sammeln wieder vom 04.08. bis 18.10. Altkleider und Textilien. Spendende können ihre gut erhaltenen Kleidungsstücke sowie paarweise gebündelte Schuhe, Gürtel und Heimtextilien in Beutel verpackt rund um die Uhr in die Kolping-Kleiderbox am Pfarrhaus Simbach, Kirchborn 11, einwerfen. Die gesammelten Textilien und Schuhe werden in zertifizierten Sortierbetrieben händisch nach Qualitäten sortiert und wiederverwendet.
Die diesjährige Sammlung unterstützt nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ Projekte in Guatemala und Afrika. Weitere Informationen unter der Rufnummer 0661 73433. Kostenlose Beutel sind während des Zeitraums in der Kirche erhältlich.
Einzigartiges Ergebnis – das neue Kleiderdepot der Kolpingfamilie Ankum
Wer zukünftig Kleiderspenden persönlich abgeben möchte, kann dies jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr tun. Angenommen werden neben Gebrauchttextilien auch paarweise gebündelte Schuhe sowie Bettwäsche und Gardinen. Außerhalb der Annahmezeiten können die Textilspenden in Plastiksäcke verpackt in die aufgestellten Container eingeworfen werden.
Mit dem Erlös werden die Aktionen und Projekte der Kolpingsfamilie Ankum sowie der Kolpingjugend, als auch die des Kolpingwerks unterstützt. Eine Spende, die doppelt wirksam ist.
Großartiges Ergebnis bei Mein Schuh tut gut!
Es ist kaum zu fassen: Das Ergebnis der bundesweiten Schuhsammelaktion hat im vergangenen Jahr erneut alle Erwartungen übertroffen! Mit 216.608 Paar Schuhen ist die Sammelaktion im Jahr 2021 unter Projektleiter Otto M. Jacobs das zweitbeste Sammelergebnis seit Beginn der bundesweiten Sammelaktion in 2016.
In Summe sind das 17.000 € Erlös, die als Zustiftung des Kolpingwerkes Deutschland an die KOLPING INTERNATIONAL Foundation überwiesen wurden.
Damit konnten über die beteiligten Kolpingfamilien seit Beginn der Schuhaktion schon insgesamt über 1,2 Millionen Paar Schuhe gesammelt – und vor allen Dingen wieder getragen werden. Wer in diesem Jahr mitmachen und das Ergebnis weiter verbessern möchte, kann sich mit seinen Fragen auch direkt an Otto M. Jacobs wenden: otto.jacobs@kolping.de
Kleiderbox in Burghaun
Vom 02.06. bis 03.08.2022 steht die Kleiderbox in der Obersten Straße, Parkplatz Elektro Kurzer. Die Kolpingfamilie sammelt seit 50 Jahren zuverlässig Kleidung und Schuhe für Menschen in Not. Deshalb gehörten gute Kleidung, Textilien und Schuhe in die Kolping-Kleiderbox.
Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt
Seit 10 Jahren ist die Kolping Dienstleistungs GmbH mit Sitz in Salzbergen Vertragspartner der Kolping Recycling GmbH aus Fulda, wenn es um das Leeren der über 150 Sammelcontainer in der Diözese Osnabrück geht. Dass dies auch bis Ende 2024 so bleiben soll, vereinbarten die beiden Geschäftsführer Hans Herrmann Hunfeld und Stephan Kowoll anlässlich einer Veranstaltung in Salzbergen gerade erneut. Mit auf dem Foto links Andreas Albers und rechts Dieter Büker vom Diözesanverband Osnabrück.
Flexibel und einfach im Handling – Automagnetschilder
Wie der Name „Magnetfolie“ schon verrät, haften diese Schilder an allen metallischen Oberflächen, wie z.B. auf Autotüren oder einer Motorhaube. Das macht es künftig bei Straßensammlungen noch einfacher, die Sammelfahrzeuge kenntlich zu machen.
Das System ist dabei einfach: auf eine saubere, trockene Oberfläche kann die Folie ohne Kleber oder Befestigungssystem angebracht werden – und genau so einfach kann sie mit einem Handgriff wieder am Ende der Aktion abgezogen werden. Flach gelagert bleibt sie für die nächste Straßensammlung wieder verwendbar.
Die Kolping Recycling GmbH bietet die Folien (Maße 50 x 30 cm) zum Stückpreis von 20,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. und Porto nach Aufwand an. Für alle unsere Sammelgruppen bieten wir die Magnetfolien mit 50% Rabatt zum Preis von 10,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. und Porto nach Aufwand.
Weitere Informationen und Bestellung unter: service@kolping-recycling.de